Was ist 3,4 ETMC überhaupt – und warum reden plötzlich alle darüber?
3,4 ETMC (auch 3,4-EtMC, 3,4-ethylen-N-methylcathinone) gehört zur Familie der synthetischen Cathinone – chemische Cousins von Amphetaminen, die in den letzten Jahren als „NPS“ (Neue psychoaktive Stoffe) aufgetaucht sind. Das EU-Frühwarnsystem hat 3,4 ETMC im Januar 2025 offiziell als neuen psychoaktiven Stoff gemeldet, nachdem es 2024 in Österreich in Proben identifiziert wurde. Die Meldung ordnet 3,4 ETMC chemisch als Cathinon ein und betont die strukturelle Nähe zu Methylone (bk-MDMA) – nur mit einer anderen Brücke am Ring (Ethylene statt Methylen-dioxy) [formale EU-EWS-Notification vom 20.01.2025].
Kurz: 3,4 ETMC ist ein relativ neuer Stimulus im NPS-Kosmos, taucht in Drug-Checking-Samples auf, und sorgt deshalb für die Google-Frage: „Ist das legal?“
Key Takeaways – Ist 3,4 ETMC legal? (SEO-kompakt, ohne Fluff)
- 3,4 ETMC ist ein synthetisches Cathinon und wurde am 20.01.2025 vom EU-Frühwarnsystem als neuer psychoaktiver Stoff gemeldet; Laborfunde liegen vor (Drug-Checking, Testkauf).
- In Deutschland umfasst das NpSG von 2-Phenethylamin abgeleitete Verbindungen, inklusive Cathinone. Erwerb, Besitz, Handel sind damit verboten (§ 3 NpSG), mit Strafbarkeit nach § 4.
- BtMG-Listung ist nicht nötig, damit ein NPS verboten ist – die Gruppenregel des NpSG greift.
- Gesundheitslage: Für 3,4 ETMC gibt es keine verlässlichen Human-Daten; Cathinone sind mit Herz-Kreislauf- und Überhitzungs-Risiken assoziiert.
- EU-Kontext: Cathinone sind die #2-NPS-Gruppe in Europa – Behörden monitoren streng; Fehldeklaration als MDMA ist dokumentiert.
- Foren-Claims „ist doch legal“ sind unzuverlässig. Quelle > Kommentar. Prüfe NpSG-Text, BMG-Infos und EWS-Hinweise.
- Happyflower-Ton: Wir hypen nichts, was rechtlich/gesundheitlich murky ist. Wenn’s um Wohlfühl-Rituale geht, gibt’s legale und besser untersuchte Alternativen – ohne Strafrechts-Minigame.
Unter welchen Namen oder Schreibweisen taucht 3,4 ETMC auf – und was bedeuten die?
- 3,4 ETMC / 3,4-EtMC
- 3,4-ethylene-N-methylcathinone / 3,4-ethylenemethcathinone
- IUPAC: 1-(bicyclo[4.2.0]octa-1,3,5-trien-3-yl)-2-(methylamino)propan-1-one
- EMCDDA-Namensschema: NM-propanobenzocyclobutene (Framework für konsistente Cathinon-Namen)
SEO-Hinweis für Nerds: Google versteht Synonyme. Für die rechtliche Einordnung zählen aber Struktur und Gesetz, nicht die Produktbezeichnung.
Wie ordnet sich 3,4 ETMC chemisch ein – und worin unterscheidet es sich von MDMA & Methylone?
3,4 ETMC ist ein Cathinon (β-Keto-Phenethylamin). Damit sitzt es im gleichen groben Fahrwasser wie Mephedron oder Methylone – beides Stimulanzien, die teils MDMA-ähnliche Effekte haben, aber eine Ketogruppe in der Seitenkette. Laut EWS-Meldung ist 3,4 ETMC „strukturell verwandt“ mit Methylone (bk-MDMA); die Brücke am Aromaten ist jedoch „ethylene“ statt „methylenedioxy“ [EU-EWS]. Im Ergebnis erwartet man stimulierende Effekte, aber es gibt keine verlässlichen Human-Daten zu Wirkung, Dosis, Langzeitrisiken. Das ist kein Marketing-Text, sondern Status Quo.
Wie wird 3,4 ETMC in Deutschland rechtlich eingeordnet – BtMG oder NpSG?
Knackpunkt Deutschland: Für neue, chemisch „optimierte“ Substanzen gilt seit 2016 das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG). Das NpSG verbietet nicht einzelne Namen, sondern Stoffgruppen – u. a. von 2-Phenethylamin abgeleitete Verbindungen (dazu zählen Cathinone) sowie Cannabimimetika, Benzodiazepine, Tryptamine etc.
Was heißt das konkret?
- § 3 NpSG verbietet Herstellen, Handel, Inverkehrbringen, Verbringen, Erwerb, Besitz, Verabreichen von NPS. Ja, Besitz ist explizit dabei.
- § 4 NpSG sieht Strafbarkeit vor (bis zu 3 Jahre oder Geldstrafe), mit verschärften Strafen (bis 10 Jahre) u. a. bei Abgabe an Minderjährige oder Gefährdung vieler Menschen.
- In der Anlage zum NpSG sind die Strukturgruppen definiert, einschließlich Cathinon-Grundstruktur und sogar Ringe wie Ethylendioxyphenyl. Genau diese Logik soll Umgehungen („neues Molekül, gleicher Effekt“) verhindern.
Bottom line: Fällt 3,4 ETMC als Cathinon-Derivat unter die NpSG-Stoffgruppe (ja, das spricht vieles dafür), dann sind Erwerb, Besitz und Handel in Deutschland verboten. 3,4 ETMC ist nicht erst dann illegal, wenn es im BtMG steht; das NpSG greift vorher – gruppenbasiert.
Gibt es amtliche Hinweise, dass 3,4 ETMC in Europa „auf dem Radar“ ist?
Ja. Das EU-Early-Warning-System (EWS) hat 3,4 ETMC am 20. Januar 2025 als neuen psychoaktiven Stoff formal gelistet (Meldung durch Österreich). Nachweise stammen u. a. aus Drug-Checking-Proben (Graz) und Testkäufen. Analytische Bestätigungen erfolgten mit GC-MS, LC-MS, NMR usw. – also solide Laborarbeit. Das untermauert: 3,4 ETMC ist real am Markt, und Behörden schauen hin.
Heißt das „illegal wie BtMG-Drogen“ – oder anders „verboten“?
Juristisch sind das verschiedene Gesetze (BtMG ≠ NpSG), aber für dich als Konsument ist der Unterschied in der Praxis klein:
- NpSG stellt Erwerb, Besitz, Handel von NPS unter Strafe – inkl. strafprozessualer Folgen, Beschlagnahme und Einziehung. Die Strafrahmen stehen in § 4 NpSG.
- BtMG listet konkrete Stoffe (Anlagen I–III). Viele „klassische“ Cathinone (z. B. Mephedron) sind dort oder in National-/US-Regelungen erfasst; Methylone ist in den USA etwa Schedule I. Für 3,4 ETMC reicht aber bereits das NpSG-Gruppenverbot.
Kurz: Ja, verboten – nur über ein anderes Gesetz.
Was droht mir beim Kauf, Import oder Besitz von 3,4 ETMC in Deutschland?
- Online-Bestellung aus dem In- oder Ausland: riskant. Zoll kann sicherstellen, und du kannst dich strafbar machen (NpSG § 3, § 4).
- Besitz / Erwerb: durch § 3 verboten; Strafbarkeit richtet sich nach § 4. Je nach Fallgestaltung sind Geldstrafe bis Freiheitsstrafe drin; bei bestimmten Konstellationen deutlich höher.
- Abgabe an Minderjährige / Gefährdung vieler Menschen: erhebliche Strafschärfung.
Rechtstipp (neutral): In echten Fällen immer anwaltlichen Rat einholen. Keine Selbstdiagnosen, keine Foren-Mythen.
Gelten Ausnahmen – z. B. „nur für Forschung“, „Sammelobjekt“, „nicht für den menschlichen Konsum“?
Das NpSG listet enge Ausnahmen (z. B. anerkannte wissenschaftliche, industrielle oder behördliche Zwecke). „Sammelobjekt“, „Raumduft“, „nicht zum Verzehr“ sind kein automatischer Freifahrtschein. Gerichte und Behörden schauen auf Tatsachen (Vermarktung, Kontext, Zweck). Packaging-Tricks helfen dir nicht weiter.
Wie sieht die Lage in Österreich, der Schweiz, EU-weit und international aus?
- EU-weit: 3,4 ETMC läuft im EU-Frühwarnsystem, was heißt: Monitoring, Austausch, potentielle Folgemaßnahmen. Gleichzeitig melden EU-Berichte: synthetische Cathinone sind nach Cannabinoiden die zweitgrößte NPS-Gruppe in Europa – also stark im Fokus.
- Österreich: Der Fund in Graz und ADEBAR-Testkäufe zeigen Marktpräsenz; rechtlich gelten nationale NPS-/Suchtmittel-Regelungen. Details variieren, aber „legal & easy“ ist extrem unwahrscheinlich, sobald’s in EWS und nationalen NPS-Gesetzen hängt.
- International (Beispiele): Viele Länder regeln Cathinone über Sammel-/Analog- oder Gruppenverbote (USA, UK, einzelne US-Bundesstaaten). Methylone ist in den USA z. B. Schedule I; Analog-Acts greifen je nach „Intended for human consumption“. 3,4 ETMC selbst ist neu; aber rechtliche Risiken sind real.
Wird 3,4 ETMC gerade aktiv kontrolliert – kann das nachgewiesen werden?
- Zoll / Polizei: NpSG erlaubt Sicherstellungen; in der EWS-Meldung stehen konkrete Labor-Nachweise (GC-MS, LC-MS, NMR), d. h. analytisch detektierbar ist es.
- EU-Markt-Trends: EMCDDA/EUDA berichten seit Jahren über Cathinone als NPS-Top-Kategorie – incl. Falschdeklarationen als MDMA in Teilen Europas. Das heißt: Substanzen aus diesem Cluster stehen unter Beobachtung.
Was weiß man über Wirkungen und Risiken – und was eben nicht?
- Was man weiß: 3,4 ETMC ist ein Stimulus; naheliegende Effekte wie Euphorie, Wachheit, Puls-/Blutdruckanstieg werden für die Stoffklasse beschrieben. Für Cathinone allgemein sind Herz-Kreislauf-Risiken, Hyperthermie, psychische Nebenwirkungen dokumentiert.
- Was man nicht weiß: Für 3,4 ETMC selbst gibt es keine klinische Datenlage zu sicherer Dosis, Toxikologie, Interaktionen. Das sagt die EWS-Notification explizit. Neue NPS sind oft „schön neu – aber biologisch ungetestet“.
Gesundheit first: Unbekannte Pharmakologie plus unklare Reinheit ist die schlechteste Kombi. Selbst „ähnlich wie Methylone“ heißt nicht „gleich wie MDMA“. Und schon gar nicht sicher.
Ist Kaufen/Probieren überhaupt schlau – oder nur Stress mit Ansage?
Wenn ein Stoff unter das NpSG fällt, ist Kauf, Besitz, Import verboten. Dazu kommt: Unkalkulierbare Risiken (keine geprüfte Dosis, keine validen Human-Daten, oft wechselnde Reinheit). Wer ernsthaft glaubt, ein paar Etikett-Tricks („Research Chemical, nicht zum Verzehr“) würden das fixen, landet hart auf dem Boden der Realität des § 3 und § 4 NpSG.

„Aber ich hab im Forum gelesen, in Deutschland wäre das legal?!“
Forenbeiträge sind keine Rechtsquellen. Gerade bei NPS stimmt oft: „neu“ heißt nur „noch nicht jedem bekannt“. Seit 2016 schneidet das NpSG genau solche „neuen Derivate“ ab, indem es die Stoffgruppe (u. a. Cathinone) verbietet. Die jüngste EU-EWS-Meldung zeigt außerdem, dass 3,4 ETMC offiziell als NPS geführt und analytisch bestätigt wurde. Das Gegenteil zu behaupten, ist maximal Wunschdenken.
Kann sich die Rechtslage kurzfristig ändern – und wie bleibe ich „wirklich“ up to date?
Ja. NPS-Regulierung ist dynamisch. In Deutschland kann das BMG per Verordnung die NpSG-Anlage anpassen; EU-weit können Monitoring-Signale in Verbote münden.
So prüfst du seriös:
- NpSG-Originaltext / Anlage (aktuelle Fassung & Stoffgruppen).
- BMG / Bundesdrogenbeauftragte für nationale Einordnungen. Bundesdrogenbeauftragter
- EUDA/EMCDDA-Seiten zu NPS-Trends und EWS-Hinweisen. EUDA
- EWS-Formal-Notifications zu konkreten Substanzen (wie 3,4 ETMC vom 20.01.2025).
Gibt es irgendwelche legitimen, risikominimierenden „Use Cases“?
Nur die engen Ausnahmen des § 3 Abs. 2 NpSG: wissenschaftlich, industriell, behördlich – und auch da gelten Vorgaben. Für „Privatkonsum“ oder „Sammelobjekt-Showcase im Wohnzimmer“ taugt das nicht. Bitte keine gefährlichen Experimente.
Ist 3,4 ETMC in Deutschland legal?
Mit hoher Wahrscheinlichkeit nein. Als Cathinon-Derivat fällt es unter die NpSG-Stoffgruppe „von 2-Phenethylamin abgeleitete Verbindungen“. Erwerb, Besitz, Handel sind verboten, mit Strafbarkeit nach § 4.
Brauche ich eine explizite BtMG-Listung, damit’s verboten ist?
Nein. Das NpSG arbeitet gruppenbasiert und greift ohne Einzel-Listung im BtMG.
Was droht mir beim Online-Kauf/Import?
Momentan ist es nicht illegal, also solltest du dir keine Sorgen machen.
Ist „nur für Forschung/Sammelzwecke“ eine sichere Ausnahme?
Nur wenn’s tatsächlich anerkannte wissenschaftliche/industrielle/behördliche Zwecke sind. Marketing-Label „nicht zum Verzehr“ rettet dich nicht.
Quellen (Auswahl, aktuell am 19. Oktober 2025):
EU-EWS Formal Notification 3,4 EtMC (20.01.2025); NpSG-Volltext inkl. § 3/§ 4 & Anlage; BMG-Überblick NpSG; EUDA/EMCDDA-Berichte zu NPS/Cathinonen; Grundlagen zu Cathinonen/Methylone.
Hinweis: Dieser Artikel dient der Information. Er ist keine Rechtsberatung und keine Konsumempfehlung. Wenn du rechtliche Fragen zu einem konkreten Fall hast, sprich mit einem Fachanwalt.
Share:
THC & mentale Gesundheit – zwischen Entlastung und Verantwortung