Kurz vorneweg: „1SB-LSD“ ist kein sauberer, wissenschaftlich etablierter Stoffname. Das Label taucht vor allem in Shops und Foren auf – meist, wenn eigentlich 1S-LSD gemeint ist, ein relativ neues Lysergamid-Derivat mit Silizium-Seitenkette. Offizielle, forensische und wissenschaftliche Quellen sprechen klar von 1S-LSD; „1SB“ wirkt wie ein marktgemachter Zwischenbegriff. In diesem Guide klären wir: Was steckt hinter 1SB-/1S-LSD? Wie ordnet man das chemisch ein? Was weiß man über Wirkung & Risiken? Und wie steht’s rechtlich (D-A-CH) – in einem Jahr, in dem das Thema in Deutschland sogar auf der Bundesratsagenda steht.
- 1. Key Takeaways – Was ist 1SB-LSD? (SEO-kompakt, ohne Blabla)
- 2. Warum ist 1SB-LSD 2025 so im Gespräch?
- 3. Was ist 1SB-LSD eigentlich – und warum stolpert man überall über 1S-LSD?
- 4. Wie ist 1S-LSD chemisch aufgebaut – und wie unterscheidet es sich von klassischem LSD?
- 5. Wie reiht sich 1S-LSD zwischen 1P-, 1B-, 1D- & Co. ein?
- 6. Welche Wirkung wird 1S-LSD zugeschrieben – und wie lange dauert das?
- 7. Microdosing, Volltrip, Blotter, Liquid: Macht die Form einen Unterschied?
- 8. Welche Risiken & Nebenwirkungen sind realistisch?
- 9. Ist 1SB-/1S-LSD 2025 in Deutschland legal?
- 10. Und wie sieht’s in Österreich & der Schweiz aus?
- 11. Drogentests & Nachweisbarkeit: Wie „unsichtbar“ ist 1S-LSD?
- 12. Warum sprechen viele von „Trend“ – was sagen offizielle Reports?
- 13. Kauf & Verfügbarkeit: „Wo gibt’s das?“ – falsche Frage, richtige Antwort
- 14. Wie verlässlich sind Erfahrungsberichte (Reddit, Foren, Discord)?
- 15. Warum greifen Forscher überhaupt auf 1S-LSD zurück?
- 16. FAQs – die Fragen, die du dir eh stellst
Key Takeaways – Was ist 1SB-LSD? (SEO-kompakt, ohne Blabla)
- 1SB-LSD = Marktlabel. Gemeint ist 1S-LSD, ein Silizium-haltiges N-Acyl-LSD-Derivat. Für verlässliche Infos immer „1S-LSD“ recherchieren.
- Chemie ≠ Identität: Lysergamid-Verwandtschaft heißt nicht gleiche Potenz, Kinetik oder Dauer. Forensik zeigt reale Umläufe; klinische Human-Daten fehlen weitgehend.
- Recht 2025 in DE: Bundesrats-Empfehlungen wollen LSD-Derivate nachschärfen (Sitzung 26.09.). AT/CH reagieren generell schnell per Verordnung. Status = beweglich.
- Nachweis & Sicherheit: In-vitro-Metabolismus von 1S-LSD ist publiziert – Basis für Detektion. Anekdoten bleiben Anekdoten; Fehldeklaration ist ein reales Risiko.
- Mindset: Wer seriös bleiben will, verlässt sich auf amtliche Dokumente & Peer-review-Papers, nicht auf Shop-Sprech. EU/EUDA & UNODC liefern den Kontext zur NPS-Lage in Europa.
Warum ist 1SB-LSD 2025 so im Gespräch?
Weil der Markt für LSD-Derivate seit Jahren auf Regulierungen reagiert: Wird ein Derivat erfasst, taucht das nächste auf. Nach 1V-, 1D- & Co. rückt 1S-LSD in den Fokus – mit Trimethylsilyl-Propionyl an der 1-Position. Genau diese Silizium-Modifikation war in Deutschland anfangs nicht von den NpSG-Gruppenfassungen abgedeckt. 2025 wird aber politisch nachgeschärft: In Bundesrats-Empfehlungen wird explizit die Nachjustierung bei LSD-Derivaten erwähnt (Sitzung 26.09.2025). Heißt: Das Thema ist heiß, die Lage in Bewegung.
Was ist 1SB-LSD eigentlich – und warum stolpert man überall über 1S-LSD?
Kurzfassung: Wenn du „1SB-LSD“ liest, ist nahezu immer 1S-LSD gemeint. 1S-LSD ist ein Lysergamid (LSD-Verwandter) mit einer trimethylsilyl-haltigen Acylgruppe. Die Benennung „1SB“ hat in der Fachliteratur keinen festen Platz – sie taucht in Shoptexten/Communities auf. Für belastbare Infos lohnt es, gezielt nach 1S-LSD zu suchen, weil dort forensische Nachweise und Analytik verfügbar sind – bis hin zu Studien zur in-vitro-Metabolisierung.
Wie ist 1S-LSD chemisch aufgebaut – und wie unterscheidet es sich von klassischem LSD?
Beide teilen das Ergolin-(Lysergamid-)Gerüst. 1S-LSD trägt am Stickstoff (N-1) eine 3-(Trimethylsilyl)propionyl-Seitenkette (N-Acyl-Derivat mit Silizium). Solche N-Acyl-Varianten kennst du vielleicht von 1P-, 1B-, 1cP-, 1D-LSD – kleine Substituenten, großer Effekt auf Potenz, Pharmakokinetik, Metabolismus. Genau deshalb sind Eins-zu-eins-Übertragungen von LSD auf Derivate wissenschaftlich unzulässig. Forensische Arbeiten und Übersichtsartikel zu LSD-Analoga untermauern: gleiches Grundprinzip ≠ gleiche Wirkungskurven. PMC
Wie reiht sich 1S-LSD zwischen 1P-, 1B-, 1D- & Co. ein?
Alle sind N-Acyl-LSD-Derivate – vermutlich Prodrugs (je nach Substituent unterschiedlich). Für 1B-LSD etwa gibt’s Tierdaten (Head-twitch-Response), die auf geringere Potenz als LSD hindeuten; für 1S-LSD liegen inzwischen Labornachweise in Blotterprodukten sowie in-vitro-Metabolismusdaten vor (wichtig für Nachweisziele & Hypothesen zur Bioaktivierung). Ein 2025 publizierter forensischer Fund berichtet explizit die Detektion von 1S-LSD in Papierprodukten – ein Hinweis, dass es real im Markt ist. PubMed

Welche Wirkung wird 1S-LSD zugeschrieben – und wie lange dauert das?
Evidenzcheck: Es gibt kaum robuste Human-Daten. Aus der Klasse der Lysergamide lässt sich serotonerges Wirken (v. a. 5-HT2A) ableiten, aber Potenz, Onset & Dauer können sich durch die Seitenkette verschieben (Prodrug-Kinetik). Forensische Studien schauen gerade auf Metabolitenprofile von 1S-LSD – hilfreich für Analysen/Drogentests, aber noch kein sauberer klinischer Zeitverlauf. Ergo: Anekdoten ≠ Evidenz. Wer im Netz „fühlt sich wie LSD“ liest, liest Meinung, nicht Studie. Hier gehts zu detailierten Blog Artikel: Wirkung von 1s-LSD
Was an Berichten kursiert (subjektiv):
- Positiv: visuelle Intensität, Fokus nach innen, kreative Gedankensprünge, emotionale Tiefe.
- Negativ: nervöses Come-up, Angstspitzen, Überforderung bei falschem Setting, Schlafprobleme.
Diese Liste ist klassisches Psychedelika-Vokabular – stimmt oft, aber nicht immer. Set & Setting bleiben King.

Microdosing, Volltrip, Blotter, Liquid: Macht die Form einen Unterschied?
Form (Blotter/Liquid/Pellets) beeinflusst v. a. Stabilität & Handling. Forensiker haben 2023–2025 mehrfach Derivate auf Blottern identifiziert; 2025 gibt’s auch spezifische Nachweise für 1S-LSD in Papierprodukten. Das Hauptproblem bleibt immer gleich: Was ist wirklich drin? Drug-Checking-Projekte und Labore warnen seit Jahren vor Fehldeklaration und Schwankungen. Die Form ändert daran nichts.
Welche Risiken & Nebenwirkungen sind realistisch?
Bei Psychedelika generell:
- Akut: Angst/Panik, Kreislaufstress in Ausnahmesituationen, Schlaf- und Konzentrationsprobleme.
- Kontextuell: psychische Vulnerabilität → heftige Reaktionen möglich.
- Marktbezogen: Falsche Deklaration, Verunreinigungen, unklare Potenz.
Die UNODC und europäische Monitoringstellen weisen seit Jahren auf NPS-Unsicherheiten hin – deswegen setzt die Politik auf Frühwarnsysteme & Regulierungs-Updates.
Ist 1SB-/1S-LSD 2025 in Deutschland legal?
Historie: 1S-LSD fiel wegen der Silizium-Seitenkette zunächst nicht klar unter die bestehenden NpSG-Gruppenverbote.
Jetzt: In den Empfehlungen zur Bundesratssitzung am 26.09.2025 wird eine Nachschärfung bei LSD-Derivaten gefordert – sprich: Umgehungen schließen. Was final gilt, entscheidet das Plenum; bis dahin ist die Rechtslage volatil. Seriöse Kommunikation (= offizielle Bundesrat/BfArM-Dokumente) ist hier der Goldstandard, nicht Shopblogs.
Und wie sieht’s in Österreich & der Schweiz aus?
- Österreich: NPS können per Verordnung sehr schnell erfasst werden. Das System ist ausdrücklich darauf ausgelegt, neue Derivate zügig zu regulieren.
- Schweiz: Aktualisiert die Verbotslisten regelmäßig über Verordnungen; 2024 wurden erneut Substanzen gruppenweise aufgenommen – proaktiver Ansatz.
Generell gilt: Amtliche Seiten checken (Gesetz/Verordnung), nicht Hörensagen.
Drogentests & Nachweisbarkeit: Wie „unsichtbar“ ist 1S-LSD?
Standard-Panels zielen auf Klassiker. Aber: forensische Speziallabore entwickeln gerade Target-Methoden für Derivate & Metaboliten. Zu 1S-LSD liegt 2025 eine in-vitro-Studie zur metabolischen Fate vor – genau solche Arbeiten erhöhen die Detektionschancen, sobald Marker etabliert sind. „Wird eh nicht erkannt“ ist 2025 eher Wunschdenken.
Warum sprechen viele von „Trend“ – was sagen offizielle Reports?
Die EU-Drogenstelle (EUDA, vormals EMCDDA) meldet 2025 weiter hohe Verfügbarkeit und starke Marktaktivität über Substanzklassen hinweg. Im NPS-Bereich wachsen Anzahl & Vielfalt; Monitoring & Frühwarnsysteme laufen auf Hochtouren. Für Lysergamide sind die forensischen Einzelfunde (inkl. 1S-LSD) besonders relevant: Sie zeigen, was kursiert, noch bevor klinische Daten vorliegen.
Kauf & Verfügbarkeit: „Wo gibt’s das?“ – falsche Frage, richtige Antwort
Wir geben keine Beschaffungstipps. Und: Selbst wenn ein Derivat heute nicht explizit gelistet ist, können Gruppen-/Analogie-Regeln greifen – plus kurzfristige Verbotsupdates. Die UNODC dokumentiert seit Jahren, dass Staaten genau dafür generische Kontrollmechanismen nutzen. Cliff-Note: Recht ist hier beweglich und ernst.
Wie verlässlich sind Erfahrungsberichte (Reddit, Foren, Discord)?
Anekdoten liefern Stimmungsbilder – keine Statistik. Leute unterscheiden sich in Set, Setting, Biologie und Produktqualität. Gerade bei NPS-Derivaten kann ein „Erfahrungspost“ auf einem ganz anderen Molekül basieren als gedacht. Forensische Funde (z. B. 2025 in Blotter-Sheets) sind deswegen so wichtig: Sie zeigen, welcher Wirkstoff tatsächlich im Umlauf ist.
Warum greifen Forscher überhaupt auf 1S-LSD zurück?
Nicht wegen „besserem Rausch“, sondern wegen öffentlicher Gesundheit & Forensik:
- Referenzspektren (GC-MS/LC-MS),
- Metabolitenkarten (für Nachweise),
-
Struktur-Wirkungs-Vergleiche (Kinetik, Potenz).
Das ist Monitoring-Arbeit, die Behörden & Kliniken hilft – und erklärt, warum es frühe Labor-Publikationen gibt, aber kaum belastbare Human-Daten. Analytical Science Journals
FAQs – die Fragen, die du dir eh stellst
Ist 1SB-LSD dasselbe wie 1S-LSD?
„1SB“ ist kein offizieller Name. Wenn jemand „1SB-LSD“ sagt, ist praktisch immer 1S-LSD gemeint. Für harte Infos immer nach 1S-LSD suchen.
Ist 1S-LSD legal?
In Deutschland war die Silizium-Variante anfangs nicht klar erfasst. 2025 steht eine Nachschärfung auf Bundesrats-Ebene an (26.09.). Ergebnis abhängig vom Plenumsbeschluss. AT/CH passen NPS-Regeln regelmäßig an. Fazit: Volatil. Offizielle Quellen checken.
Wie lange wirkt 1S-LSD?
Keine belastbaren Human-Daten. Als Lysergamid ähnlich zu erwarten, aber nicht identisch – Prodrug-/Metabolismus-Effekte können Verlauf verschieben.
Ist 1S-LSD in Drogentests nachweisbar?
Mit Spezialanalytik eher ja – es gibt 2025 bereits in-vitro-Metabolismusdaten als Grundlage für Targets. Standard-Panels sind unzuverlässig.
Mikrodosieren – ja/nein?
Hier bleibt’s wissenschaftlich offen. Zu Potenz/Kinetik fehlen Human-Daten, Produktreinheit ist schwankend. Keine Empfehlung.
Wenn du dich für legale, klare Produktwelten interessierst, lies unsere Guides, check offizielle Quellen und entscheide informiert. Sobald sich die Rechtslage wirklich ändert, aktualisieren wir. Bis dahin: Kopf an, Mythen aus.
Share:
Legal Highs kaufen – Wirkung, Vorteile und Risiken legaler Drogen
1S-LSD Verbot 2025: Alles zum Bundesratsbeschluss, Folgen & Alternativen